+++ Statischer Newsticker +++
Nachwuchs, German Young Physicists Turnament (GYPT). Bei der Verleihung des Preises
Deutsche Physikmeister 2019
wurde ein Dreier-Team aus Schülerinnen und Schülern gekürt. Wir gratulieren Saskia Drechsel zur zweiten
Nominierung in Folge, sowie Berin Becic und Frederik Gareis die die letztjährigen Preisträger Lisa Marleen Allisat
und Erik Sünderhauf ablösen. (Quelle: DPG 2019)
Prof. Dr. Edwin Laermann († 9. August 2018). Prof. Edwin Laermann war an der Universität Bielefeld in der
Fakultät für Physik als lehrender und forschender Professor, sowie zeitweise als Dekan der Fakultät
für Physik, tätig. Als Koordinator der Internationalen Graduiertenschule ''Quantum Fields and Strongly
Interacting Matter'' und Mitbegründer des Sonderforschungsbereiches-Transregio 211 ''Stark wechselwirkende Materie
unter extremen Bedingungen'' leistete er im Bereich der numerischen Simulationen von Gittereichtheorien grosse Dienste.
Tycho-Jæger-Preis - 2018. Dr. Mark Schüttpelz (Fakultät für Physik der Universitä)t Bielefeld), Robin Diekmann
(European Molecular Biology Laboratory - Heidelberg), sowie Øystein Helle und Balpreet Ahluwalia (Universität Tromsø
- Norwegen) sind von der Norwegischen Physikalischen Gesellschaft für Ihre Arbeiten zur Chip-basierten
super-auflösenden Mikroskopie mit dem Tycho-Jæger-Preis ausgezeichnet worden. Die Physiker teilen sich den mit
100.000 Norwegischen Kronen dotierten Preis für ihren Beitrag zur Nanoskopie mit dem Lichtmikroskop.
Jubiläen
Heute sind keine Jubiläen eingetragen!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhalte und Motivation
physik-abc möchte Euch vorallem das im Studium der Physik, oder artverwandter technischer Studiengänge, benötigte Handwerkszeug näher bringen.
Bisher sind Tipps zum Einstieg in die C-Programmierung mathematischer Probleme erstellt worden. Außerdem gibt es grundlegende Tipps (Installieren, Kopilieren und Schreiben eines ersten Programms) für den Einstieg weitere Programmiersprachen
(C++, html, Fortran).
Eine wichtige Grundlage für Studierende mathematisch geprägter Studiengänge sind bestimmte Kenntnisse in Darstellungs- und Berechnungssoftware deren Bedienung hier vorgestellt wird.
Außerdem steht ein Vokabeltrainer für Astronomievokabel als sinnvolle Unterstützung zum lernen physikalischer Vokabeln zur Verfügung. Ein Mechanikvokabeltrainer steht auch zur
Verfügung, muß jedoch erst noch mit weiteren Vokabeln gefüttert werden, um eine sinnvolle Nützung gewährleisten zu können.
Des Weiteren ist mitlerweile ein Forum für Euch eingerichtet, in dem Ihr Fragen zu Themen dieser Seite stellen könnt. Gerne dürft Ihr auch neue threads,
beispielsweise für Fragen zu übungsaufgaben, eröffnen und Euch im Idealfall gegenseitig helfen. Achtet beim erstellen neuer threads aber bitte darauf, eine logische Struktur der Themen beizubehalten.
Da sich hier jedoch permanent Bot anzumelden versuchen, schalten wir die Accounts manuell frei, was zu einer längeren (ca. 24-48Std) Anmeldedauer führen kann. Falls Ihr nicht
frei geschaltet werdet, weil Ihr mit einem Bot verwechselt werdet, schreibt bitte an den Webmaster. Die Adresse ist im Impressum zu finden.
Abb. 1: Mollweideprojektion
 |
Das Logo dieser Internetseite ist die Mollweideprojektion einer Sphäre. Diese wurde mit gnuplot, einem umpfangreichen und kostenlosen Tool
zur Darstellung verschiedener mathematischer Funktionen, erstellt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was gibts neues auf dieser Seite?
Eine Einführung in Zotero (Installation und erste Schritte mit einem Literaturverwaltungsprogramm)
Nützliches, hier findest man eine (unspezifische) Sammlung gemischter Themen
Eine Einführung in SciLab (erste Schritte beim lösen von LGS)
Erste Programmierschritte in python (...in Arbeit...)
Durch die Einbindung von MathJax werden mathematische Formeln nun übersichtlich dargestellt. Dafür Danke an MathJax!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Ereignisse
Veranstaltungen
Frühjahrstagungen der DPGUnterschiedliche ThemenbereichskonferenzenZeitraum 08.03.2020 bis 03.04.2020
Ort: mehrere Veranstaltungsorte -
Details
Konferenzen und Worshops der Universität Bielefeld15ter Kosmologietag
Zeitraum: 07 und 08ter Mai 2020
Ort: ZIF Uni Bi
Schulungen der DPGLehrerfortbildungen der DPG
Verschiedene Themenbereiche, mehrere Termine, Ort: Bad Honnef -
Details
Sehenswert - Physik im TV
Zeit für Übungszettel, im TV gibt es nichts Interessantes.